Social Media Manager*in IHK

Online-Lehrgang/eLearning

Social Media ist ein schnelllebiges Thema. Doch wer die wichtigsten Mechanismen versteht, findet sich auch in der Zukunft auf neuen Plattformen oder mit neuartigen Formaten gut zurecht. In unserem Online-Kurs Social-Media-Manager*in IHK erfahren Sie zudem, wie Sie strategisch den passenden Kanal für Ihre Ziele und Zielgruppen auswählen. Praxisorientiert und interaktiv lernen Sie, relevanten Content zu produzieren und nachhaltig eine Community aufzubauen.

Kurstermine:

21.04. bis 30.06.2023 Online
13.10. bis 08.12.2023 Online

Kurspreise:


Preis pro Person:
1960,- Euro netto
Der Lehrgang ist steuerfrei gemäß § 4 Nr.: 21 a, bb UStG

Kursinformation:

Ziel des Kurses

Beschreibung

Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der IHK in Offenbach

In Social Media hat die Nase vorn, wer authentisch Geschichten erzählen kann, die Mechanismen und Algorithmen der Plattformen versteht und eine regelmäßige Erfolgsanalyse vornimmt.

Kursinhalte

Der Unterricht findet in Online und in eLearning-Phasen über die eigene DTP AKADEMIE-Plattform statt.

Bei der Auftaktveranstaltung erfahren die Teilnehmer*innen den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf sowie die Prüfungsmodalitäten. Die Dozent*innen und die Gruppe stellen sich gegenseitig vor. In den folgenden Wochen lernen und bearbeiten die angehenden Online Marketing Manager*innen die themenspezifischen, aufeinander aufbauenden Module.

Im Laufe der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmer*innen eine Social Media Strategie in Form einer schriftlichen Facharbeit. Diese Facharbeit beinhaltet alle relevanten Themengebiete wie Web Usability, Affiliate Marketing, Google AdWords, Mobile Marketing, E-Commerce, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Facebook Ads sowie Newsletter-Marketing und andere.

Termine:

4. November 2022 bis 20. Januar 2023

Einführung online am 4.11.2022 von 15.30 bis 18.45 Uhr. Zu jedem Modul dienstags von 17.30 bis 20.45 Uhr Online-Sessions. Darüberhinaus selbstständiges Lernen mit der Lernplattform. Abschluss ebenfalls online am 20.01.2023 mit Online-Präsentation der Facharbeit.
 
17. Februar bis 21. April 2023
Einführung
online am 17.02.2023 von 15.30 bis 18.45 Uhr. Zu jedem Modul dienstags
von 17.30 bis 20.45 Uhr Online-Sessions. Darüberhinaus selbstständiges
Lernen mit der Lernplattform. Abschluss ebenfalls online am 21.04.2023
mit Online-Präsentation der Facharbeit.
 
21. April bis 30. Juni 2023
Einführung
online am 21.04.2023 von 15.30 bis 18.45 Uhr. Zu jedem Modul dienstags
von 17.30 bis 20.45 Uhr Online-Sessions. Darüberhinaus selbstständiges
Lernen mit der Lernplattform. Abschluss ebenfalls online am 30.06.2023
mit Online-Präsentation der Facharbeit.
 
13. Oktober bis 8. Dezember 2023
Einführung
online am 13.10.2023 von 15.30 bis 18.45 Uhr. Zu jedem Modul dienstags
von 17.30 bis 20.45 Uhr Online-Sessions. Darüberhinaus selbstständiges
Lernen mit der Lernplattform. Abschluss ebenfalls online am 8.12.2023
mit Online-Präsentation der Facharbeit.
 
Alle Kursteilnehmer*innen tauschen sich sowohl im Online-Unterricht als auch über die Lernplattform intensiv aus. Die jeweiligen Dozent*innen begleiten sie dabei und bieten Hilfestellung bei der Erstellung der Facharbeit.

Module:

Modul 1: Social Media Strategie und Social Media im Unternehmen
• Social Media Strategie und Unternehmensführung
• Ziele des Social Media Marketing
• Compliance, Corporate Culture und Change Prozesse
• Content Strategie, Redaktionsplan, 3H-Modell
• Qualitätskriterien guter Social Media Arbeit.
• Social Media Tools
• Algorithmen, Postingzeitpunkte, Entwicklung von Social Media in den letzten 15 Jahren

Modul 2: Das Blog im Unternehmen, Informationsmanagement
• Blogformen/Blog-Themen
• Erfolgreiche Blogs
• Schreibtechniken/Online Redaktion/Anwendung Redaktionsplan
• SEO und Suchmaschinenoptimierung
• Blog einrichten/Blogredaktion und der Umgang mit WordPress
• Schreibtechniken/Online Redaktion
• SEO und Suchmaschinenoptimierung
• Grundlagen der Informationsrecherche
• Tools zum Wissensmanagement und zur Themenfindung

Modul 3: Social Networks: Facebook, Twitter, LinkedIn
• Übersicht (Zahlen und Fakten)
• Unternehmensprofile/Fanseiten/Administration
• Zielgruppen/Kontakte/Fans/Follower/Abonnenten
• Business Netzwerke aufbauen, pflegen und verwalten
• Local Based Services und Locations
• Events/ Veranstaltungen/Listen/ Gruppen/ Communities
• Strategien und Tools
• Tipps für Support Seiten (zum Beispiel Business Manager, Developer Hilfeseiten, etc.)

Modul 4: Medienrecht, Social Media Recht
• Grundlagen Social Media Recht
• Persönlichkeitsrecht und Datenschutz
• Internet-/Medien- und Urheberrecht sowie der Umgang mit Bildern, Fotos, Grafiken und Content
• Impressumspflicht, Haftung für Links
• Wettbewerbs- und Markenrecht, Wettbewerber und Produkte
• Einführung: Social Media Richtlinien im Unternehmen
• Handlungssicherheit anhand praktischer Beispiele
• Social Media Guidelines

Modul 5: Video- und Foto-Plattformen: YouTube, Instagram, TikTok
• Foto-/Video-Netzwerke und -Plattformen sowie die Unterschiede, Vor- und Nachteile und Formate/technische Anforderungen
• Trends und Potenziale für Unternehmen
• Kommunikation über Foto- und Videoportale
• Virale Effekte und Mobile Video
• Best Practice: Marketing mit Foto und Video

Modul 6: Kennzahlen, Controlling, Monitoring
• Grundlagen Social Media Monitoring

 

Abschluss-Test:

Die Abschlussleistung liegt in der Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, also einer Strategie für das zukünftige Social Media Marketing. Diese Facharbeit erstellen die Teilnehmer*innen während der Weiterbildung.

Voraussetzungen:

Sicherer Umgang mit dem Computer. Grundkenntnisse in Social Media sowie eigene Profile. In den Online Kursen benötigen Sie zudem eine stabile Internetverbindung (möglichst LAN), ein Headset sowie eine Webcam.
 
Social Media Marketing bietet allen Verantwortlichen, Mitarbeiter*innen, Freiberuflern und Selbstständigen viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die sie in diesem Kurs kennen- und anwenden lernen.

Bildquellen

Angebot anfordern oder direkt online buchen!