Fachwirt*in für Marketing IHK / Bachelor Professional of Marketing

Online-Lehrgang

Dauerhaft erfolgreiches Marketing bedarf gründlicher Analyse, sorgfältiger Planung und kompetenter Durchführung. Projekt- und Produktmanagement, Marktforschung, rechtliche Aspekte, Präsentation und Moderation sind im Lehrgang unter anderem die Schwerpunkte. Erwerben Sie die Kompetenz, die Veränderungen und die Chancen auf nationalen und internationalen Märkten eigenständig zu erkennen und Marketingmaßnahmen verantwortlich planen, beurteilen und umzusetzen.

Kurstermine:

03.04.2023 bis 26.02.2024 Online
20.11.2023 bis 25.09.2024 Online

Kurspreise:


Preis pro Person:
2800,- Euro netto
Der Lehrgang ist steuerfrei gemäß § 4 Nr.: 21 a, bb UStG

Kursinformation:

Ziel des Kurses

Beschreibung

Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen Fachkenntnisse aus den Schwerpunktbereichen Kommunikation, Werbung, Media und Marketing zu vermitteln. Sie erhalten Kenntnisse und Fertigkeiten, die alle ziel- und wettbewerbsorientierten Aktivitäten eines Unternehmens betreffen und öffnet die Möglichkeit beruflich weiter zu kommen.

Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung z. B. Kauffrau /-mann für Marketingkommunikation und eine mindestens einjährige Berufspraxis im Marketing nachweisen können.

Der Abschluss Fachwirtin*in für Marketing IHK (Bachelor Professional of Marketing) ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen6 zugeordnet.

Kursinhalte

Sie erwerben die Kompetenz, um die Veränderungen und die Chancen auf nationalen und internationalen Märkten eigenständig zu erkennen und Marketingmaßnahmen verantwortlich planen, beurteilen und umsetzen zu können.

Termine:

21. März 2023 bis 21. Februar 2024
11 Monate Online-Unterricht montags und mittwochs von 18.45 bis 22 Uhr
 
20. November 2023 bis 25. September 2024
9 Monate Online-Unterricht montags und mittwochs von 18.45 bis 22 Uhr
 
Alle Kursteilnehmer*innen tauschen sich sowohl im Online-Unterricht als auch über die Lernplattform intensiv aus. Die jeweiligen Dozent*innen begleiten sie dabei und bieten Hilfestellung bei der Erstellung der Facharbeit.

Lehrplan:

Marketingstrategien entwickeln
  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Marktentwicklung analysieren, situationsgerecht Instrumente und Formen der Marktforschung anwenden und daraus Schlussfolgerungen ziehen,
  • Marketingstrategien ableiten, Entscheidungsalternativen entwickeln und präsentieren,
  • Marketingstrategien unter Berücksichtigung interner und externer Rahmenbedingungen kommunizieren und implementieren
Marketingkonzepte und -projekte planen und umsetzen
  • Marketingmix strategiegerecht auswählen und zur Ausgestaltung von Marketingkonzepten einsetzen
  • Marketingprojekte im Rahmen von Konzepten zielgruppenorientiert und situationsgerecht koordinieren und umsetzen
  • Marketingkonzepte und -projekte zielgerichtet auswerten und optimieren
Marketingprozesse analysieren, bewerten und weiterentwickeln
  • Instrumente des Marketingcontrollings auswählen und zur Analyse strategischer sowie operativer Marketingprozesse einsetzen
  • Ergebnisse des Marketingcontrollings auswerten und zur Optimierung der Marketingprozesse nutzen
  • Auswirkung auf die Qualitätssicherung der Prozesse analysieren und Verbesserungen ableiten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes, Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Voraussetzungen:

Zur Prüfung von der IHK wird zugelassen wer

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf zum Kaufmann für Marketingkommunikation oder zur Kauffrau für Marketingkommunikation und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  • mindestens fünfjährige Berufspraxis

nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den oben genannten Arbeitsgebieten und Aufgaben haben.

Bildquellen

  • iStock-874746630: Stock-Fotografie-ID:874746630

Angebot anfordern oder direkt online buchen!