Kurstermine:
| 21.01. bis 22.01.2026 | Online oder Präsenz |
|---|---|
| 02.03. bis 03.03.2026 | Online oder Präsenz |
| 15.04. bis 16.04.2026 | Online oder Präsenz |
| 01.06. bis 02.06.2026 | Online oder Präsenz |
Kurspreise:
Preis pro Person:
1.190,- Euro netto / 1,42 Euro inkl. 19% Mwst
Kursinformation:
- Offene Seminare ab 2 bis max. 6 Personen
- 2 Tage: 9 bis 16.15 Uhr je 8 UE á 45 Minuten
- Online via Zoom oder in Präsenz vor Ort
- Schulung auf Microsoft Windows oder Apple macOS
- Zertifikat über die erarbeiteten Themen
Ziel des Kurses
- Routinetätigkeiten automatisch erledigen lassen
- Erste KI-Agenten kennenlernen, die Aufgaben eigenständig umsetzen
- Praxisbeispiele und Vorlagen direkt in den Alltag übertragen Ablauf
Kursinhalte
1. Tag
- Grundlagen und erste Automatisierungen
- Einstieg: Wo lohnt sich Automatisierung im Alltag
- Einführung in n8n – leicht verständlich erklärt
- Erste Übungen (z. B. E-Mails vorsortieren, Formulare automatisch übertragen)
- Kleine eigene Automatisierungen entwickeln
2. Tag
- –Chatbot, KI-Agenten und Praxisbeispiele
- Praxisnahe Beispiele aus Verwaltung, Bildung und Unternehmen
- Eigener Chatbot: Wissen der Organisation einbinden
- Einstieg in KI-Agenten: kleine Helfer, die Aufgaben eigenständig übernehmen
- DSGVO-konforme Nutzung und lokaler Betrieb von n8n/LLMs – Überblick und Möglichkeiten
- Werkstatt: eigene Ideen der Teilnehmenden umsetzen
- Tipps für sicheren und nachhaltigen Einsatz
Methodik
:
Kurze Inputs, viele Übungen, gemeinsames Arbeiten vor Ort, sofort anwendbare Vorlagen.
Voraussetzungen:
Ein kostenloser n8n-Testzugang (14 Tage) wird vor dem Seminar eingerichtet.
- Für die KI-Funktionen in n8n ist ein API Key über die OpenAI-Webseite notwendig (Anleitung wird bereitgestellt)
- Eine ChatGPT Plus-Version ist sinnvoll, um System-Prompts zu erstellen und das volle Potenzial von ChatGPT neben n8n zu nutzen.
Zielgruppe:
Alle Personen, die in ihrem beruflichen Alltag wiederkehrende Aufgaben haben – ob in Verwaltung, sozialer Arbeit, Bildung, Unternehmen oder Projekten. Vorkenntnisse im Umgang mit Sprachmodellen wie ChatGPT sind empfehlenswert, da im Seminar auch mit Prompts gearbeitet wird.