Auf einen Blick
Beschreibung
„Höchstleistungen erfordern neben Talent und Disziplin auch Zielklarheit, Konzentration, Leidenschaft, Teamgeist, mentale Stärke und einen konstruktiven Umgang mit Rückschlägen sowie schwierigen Situationen.“
Business
Coaching hat sich als festes Instrument der Personal-entwicklung
etabliert, gerade weil die enorme Wirksamkeit sich in der Praxis immer
wieder bestätigt, hierbei werden Methoden und Werkzeuge verwendet, um
bei Coachees gewünschte Veränderungen zu bewirken undbelastende Probleme in motivierende Ziele umzuwandeln.
- Business Coaching hat sich als festes Instrument der Personalentwicklung etabliert, gerade weil die enorme Wirksamkeit sich in der Praxis immer wieder bestätigt.
- Business Coaching-Methoden dienen als Führungsinstrument.
- Business Coaching verwendet Methoden und Werkzeuge, um bei Coacheesgewünschte Veränderungen zu bewirken.
- Business Coaching befähigt den Coachee, belastende Probleme in motivierende Ziele umzuwandeln.
Dauer
80 Stunden 2 x 3 Seminartage von 9 bis 17 Uhr
Schulungsort
Löwenstraße 4 in 63067 Offenbach
Unser Leistungsangebot beinhaltet
- Offene Seminare ab 7 bis maximal 14 Personen
- Pausengetränke und Mittagessen
- Fachbuch, Script oder Handout zum Thema
- Zertifikat über die erarbeiteten Themen
Details
Ziel
- Steigerung der eigenen Management Performance durch Coaching know-how
- Coaching als Führungsinstrument für ihre Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzten
- Sie als Coach und Sparringspartner in schwierigen Situationen
- Coaching im Kundenkontakt
- Selbst-Coaching für positives Denken
- Training von disruptiven Fragen
Inhalt
24. bis 26. Februar und 23. bis 25. März 2021
(Zertifizierung am am 26. März 2021)
29. September bis 1. Oktober und 26. bis 28. Oktober 2021
(Zertifizierung am 29. Oktober 2021)
Landgasthof und Hotel Alte Bergmühle GmbH
Geißberg 25
63303 Dreieich-Dreieichenhain
erste Modul vermittelt den Teilnehmern einen Einstieg und Überblick
über den organisatorischen und inhaltlichen Modulfahrplan über die
gesamte Ausbildung. Die Anforderungen an die Zertifizierung werden
vermittelt.
Modul 2: Rolle des Coach und Coachee
In
Modul 2 wird das Verständnis für die Rolle des Coaches und Coachees
vermittelt. Die Abbildung der Wirklichkeit auf der inneren Landkarte ist
bei jedem Menschen sehr unterschiedlich gestaltet. Im Coaching geht es
im ersten Schritt darum, die Landkarte des Coachees zu erkennen, zu
verstehen und anzuerkennen.
Coaching-Prozess ermöglicht eine Orientierung auf der Landkarte des
Coachees mittels strukturierter Gesprächsführung. Im Rahmen dieses
Moduls wird der Gesprächsführungsprozess vermittelt und trainiert, der
für ein zielgerichtetes Business Coaching eine fundierte Basis bietet.
Maßnahmen sind der Türöffner im Erstgespräch. Wie dieses Gespräch
geführt wird und welche Inhalte notwendig sind, wird praxisorientiert
trainiert.
Diese
Modul vermittelt Ihnen verschiedenste Techniken und Interventionen, die
in bestimmten Situationen des Coachings zielführend eingesetzt werden.
Im Seminar werden verschiedenste Techniken präsentiert und im
Live-Coaching von den Teilnehmern erfahren.
für den abschließenden Schritt im Coaching-Prozess gibt es Inhalte, die
sowohl der Coach als auch der Coachee gemeinsam durchführen sollten.
Erst dieser Prozessschritt führt zur Sicherung des Coaching-Erfolges.
Modul 7: Reflexion der Praxiserfahrung der Teilnehmer, Vorbereitung Zertifizierung, Seminarabschluss
Erwerb von Coaching-Kompetenz entsteht nicht durch intellektuelles
Studium, sondern durch praktische Erfahrung im Coaching-Setting mit
anschließendem Feedback. Das heißt, durch aktives Ausprobieren im Rahmen
des Lehrgangs und gezieltes Einüben erlangen Sie Ihre Souveränität im
Umgang mit den Coaching-Werkzeugen.
zum Ende der Qualifizierung die kollegiale Beratung in der Gruppe zu
etablieren, so dass den Teilnehmern in Zukunft ein Expertenforum für
ungelöste Fragen zur Verfügung steht.
Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende, nach bestandenem Test ein Zertifikat der IHK Offenbach.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Arbeitnehmer, Leitende Angestellte, Führungskräfte oder Verantwortliche in Personalabteilungen, die ihre eigene Kompetenz im Tagesgeschäft stärken wollen, ihre Persönlichkeit weiterentwickeln möchten und die ihre Mitarbeiter ausbilden und fördern möchten.
Förderungen
- Bildungsprämie (bildungspraemie.info)
Termine & Preise
Starttermine
Preise
Preis pro Person:4.970,– Euro netto
Umsatzsteuer befreit nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG. Inkl. Lehrgangsunterlagen und Bewirtung durch Landgasthof und Hotel Alte Bergmühle
Bei Anmeldung von zwei Personen zum selben Seminartermin erhalten Sie 5 Prozent Rabatt.